Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule universitären Profils mit Promotions- und Habilitationsrecht. An ihr werden ca. 5.000 Studierende in Studiengängen für die Lehrämter Primarstufe, Sekundarstufe I, Beruflichen Schulen sowie Gymnasium – letzteres im Rahmen des Freiburg Advanced Center of Education (FACE) gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Hochschule für Musik Freiburg – und in weiteren bildungswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen ausgebildet.
In der Abteilung Fachdidaktik technischer Fachrichtungen des Instituts für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist zum 01.10.2022 eine Stelle als
In der Abteilung Fachdidaktik technischer Fachrichtungen des Instituts für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg ist zum 01.10.2022 eine Stelle als
Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat (m/w/d)
(Bes.Gr. A14)
bzw.
Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d)
(Bes.Gr. A13)
bzw.
Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (m/w/d)
(bis E 13 TV-L, soweit tarifl. Voraussetzungen erfüllt)
Kennziffer 661
(Bes.Gr. A14)
bzw.
Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d)
(Bes.Gr. A13)
bzw.
Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (m/w/d)
(bis E 13 TV-L, soweit tarifl. Voraussetzungen erfüllt)
Kennziffer 661
zu besetzen. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Sie ist grundsätzlich teilbar. Eine Besetzung kommt auch im Rahmen einer Abordnung (bis A 14) mit bis zu 5 Jahren in Betracht.
Aufgaben:
Fachdidaktische Lehre in den Bachelor-Master-Studiengängen für das Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpädagogik) in den bestehenden Fachrichtungen Elektrotechnik/Elektronik, Mechatronik und/oder Informationstechnik/Informatik. Mit der Stelle verbunden sind die Durchführung entsprechender Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Studierenden in der schulpraktischen Ausbildung gemäß LVVO des Landes Baden-Württemberg. Fachwissenschaftliche Lehre in einem der o. g. Bereiche im Fach Technik für das Lehramt der Sekundarstufe I ist angedacht. Weiterhin werden die aktive Mitwirkung bei der Studienberatung und Studienreform, die Übernahme von Prüfungsaufgaben, die Mitwirkung an Forschungsvorhaben sowie die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung zum Aufgabengebiet gehören.
Voraussetzungen:
Einschlägiges Studium (z. B. Diplom-Gewerbelehrer/in oder 1. Staatsprüfung oder M. Ed./M. Sc. für das Lehramt an beruflichen Schulen) mit Haupt- oder Nebenfach bzw. Erster oder Zweiter beruflicher Fachrichtung „Elektrotechnik/Elektronik“ oder „Mechatronik“ oder „Informationstechnik/Informatik“. 2. Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen in einer der o. g. Fachrichtungen erwünscht, ggf. Promotion. Vorausgesetzt werden weiterhin schulpraktische Kompetenzen. Neben den erforderlichen formalen Qualifikationen wird die Bereitschaft erwartet, zur Weiterentwicklung des Lehr- und Forschungsprofils des Instituts für Berufs- und Wirtschaftspädagogik beizutragen.
Sensibilität in genderspezifischen Belangen wird erwartet.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Es gehört zudem zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen geeigneter Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen gegenüber männlichen Bewerbern bevorzugt eingestellt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis spätestens 30.06.2022 über unser Bewerbungsportal unter
https://stellenangebote.ph-freiburg.de.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Andy Richter (Tel.: 0761/682-650) gerne zur Verfügung.
Aufgaben:
Fachdidaktische Lehre in den Bachelor-Master-Studiengängen für das Lehramt an beruflichen Schulen (Ingenieurpädagogik) in den bestehenden Fachrichtungen Elektrotechnik/Elektronik, Mechatronik und/oder Informationstechnik/Informatik. Mit der Stelle verbunden sind die Durchführung entsprechender Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Studierenden in der schulpraktischen Ausbildung gemäß LVVO des Landes Baden-Württemberg. Fachwissenschaftliche Lehre in einem der o. g. Bereiche im Fach Technik für das Lehramt der Sekundarstufe I ist angedacht. Weiterhin werden die aktive Mitwirkung bei der Studienberatung und Studienreform, die Übernahme von Prüfungsaufgaben, die Mitwirkung an Forschungsvorhaben sowie die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung zum Aufgabengebiet gehören.
Voraussetzungen:
Einschlägiges Studium (z. B. Diplom-Gewerbelehrer/in oder 1. Staatsprüfung oder M. Ed./M. Sc. für das Lehramt an beruflichen Schulen) mit Haupt- oder Nebenfach bzw. Erster oder Zweiter beruflicher Fachrichtung „Elektrotechnik/Elektronik“ oder „Mechatronik“ oder „Informationstechnik/Informatik“. 2. Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen in einer der o. g. Fachrichtungen erwünscht, ggf. Promotion. Vorausgesetzt werden weiterhin schulpraktische Kompetenzen. Neben den erforderlichen formalen Qualifikationen wird die Bereitschaft erwartet, zur Weiterentwicklung des Lehr- und Forschungsprofils des Instituts für Berufs- und Wirtschaftspädagogik beizutragen.
Sensibilität in genderspezifischen Belangen wird erwartet.
Die Pädagogische Hochschule Freiburg versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Es gehört zudem zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu steigern. Bewerbungen geeigneter Frauen sind deshalb besonders erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen gegenüber männlichen Bewerbern bevorzugt eingestellt.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis spätestens 30.06.2022 über unser Bewerbungsportal unter
https://stellenangebote.ph-freiburg.de.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Andy Richter (Tel.: 0761/682-650) gerne zur Verfügung.